H.A.P. Grieshaber

Doppelstrauß (Figurensträuße) [WVZ Fürst 71/44]

um 1971

Farbiger Holzschnitt auf Japanpapier

49,5 x 57 cm

Ex. 29/50, signiert, nummeriert

Doppelstrauß (Figurensträuße) [CR Fürst 71/44]

around 1971

Coloured woodcut on japanese paper

49,5 x 57 cm

Ex. 29/50, signed, numbered

525,- €

differenzbesteuert / differential taxation

Abstrakte Figur [WVZ Fürst 72/10-17, aus d. Serie: Das andere Ufer vor Augen]

um 1972

Farbiger Holzschnitt

39,5 x 27,2 cm

Ex. 38/60, signiert, nummeriert

Abstrakte Figur [CR Fürst 72/10-17, from the series: Das andere Ufer vor Augen]

around 1972

Coloured woodcut

39,5 x 27,2 cm

Ex. 38/60, signed, numbered

270,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

H. A. P. Grieshaber (Helmut Andreas Paul Grieshaber) wurde 1909 in Rot an der Rot in Oberschwaben geboren. Nach einer Lehre als Buchdrucker studierte er Kalligrafie und Grafik an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart. In den 1930er-Jahren führten ihn Reisen nach Paris, London, Ägypten und Griechenland, wo er sich mit verschiedensten künstlerischen und kulturellen Einflüssen auseinandersetzte. Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielt er Berufsverbot, was ihn dazu zwang, seinen künstlerischen Weg abseits öffentlicher Aufmerksamkeit weiterzuverfolgen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich H. A. P. Grieshaber verstärkt dem Holzschnitt zu und entwickelte diese Technik zu einem monumentalen Ausdrucksmittel weiter. Seine farbintensiven, großformatigen Werke thematisierten gesellschaftliche, politische und religiöse Fragen mit klarer, oft kritischer Haltung. In dieser Form trug er wesentlich zur Wiederbelebung und Neuinterpretation des Holzschnitts in der modernen Kunst bei.

Ab 1955 lehrte Grieshaber an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und prägte dort eine ganze Generation junger Künstlerinnen und Künstler. 

Grieshaber lebte und arbeitete über Jahrzehnte hinweg in Eningen unter Achalm bei Reutlingen, wo er 1981 verstarb.

H. A. P. Grieshaber (Helmut Andreas Paul Grieshaber) was born in Rot an der Rot in Upper Swabia in 1909. After an apprenticeship as a printer, he studied calligraphy and graphic art at the Kunstgewerbeschule in Stuttgart. In the 1930s, he travelled to Paris, London, Egypt and Greece, where he was exposed to a wide range of artistic and cultural influences. During the National Socialist era, he was banned from practising his profession, which forced him to pursue his artistic path away from public attention.

After the Second World War, H. A. P. Grieshaber increasingly turned to woodcuts and further developed this technique into a monumental means of expression. His colour-intensive, large-format works addressed social, political and religious issues with a clear, often critical stance. In this form, he made a significant contribution to the revitalisation and reinterpretation of the woodcut in modern art.

From 1955, Grieshaber taught at the Academy of Fine Arts in Karlsruhe, where he influenced an entire generation of young artists.

Grieshaber lived and worked for decades in Eningen unter Achalm near Reutlingen, where he died in 1981.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.