Alfred Manessier

La cohorte [Blatt VI der „Suite des Paques“]

1978

Farblithographie auf Büttenkarton

55,7 x 76 cm

Ex. 72/99, signiert, nummeriert und bezeichnet

La cohorte [sheet VI of „Suite des Paques“]

1978

Coloured lithography on laid paper

55,7 x 76 cm

Ex. 72/99, signed, numbered and labeled

540,- €

about

Alfred Manessier wurde 1911 in Saint-Ouen im französischen Département Somme geboren. Schon früh zeigte er ein ausgeprägtes Interesse an Kunst und begann zunächst ein Architekturstudium, bevor er sich ganz der Malerei zuwandte. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Amiens und setzte seine Ausbildung ab 1935 an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris fort.

Während des Zweiten Weltkriegs zog er sich für eine Zeit in ein Trappistenkloster zurück, eine Erfahrung, die seine künstlerische und spirituelle Entwicklung nachhaltig prägte. In den folgenden Jahren entwickelte er eine abstrakte Bildsprache, die oft von religiösen und liturgischen Themen, aber auch von Landschaften und Naturformen inspiriert war.

Ab den 1950er Jahren erhielt Manessier zahlreiche Aufträge für Glasfenster in Kirchen, unter anderem in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Neben der Glasmalerei arbeitete er auch an Wandteppichen, Mosaiken und Bühnenbildern. Seine Werke wurden weltweit in renommierten Museen und Galerien gezeigt.

Er lebte und arbeitete vor allem in Frankreich. Alfred Manessier starb 1993 in Orléans.

Alfred Manessier was born in Saint-Ouen in the French department of Somme in 1911. He showed a keen interest in art from an early age and initially began studying architecture before turning his attention entirely to painting. He studied at the École des Beaux-Arts in Amiens and continued his education at the École nationale supérieure des beaux-arts in Paris from 1935 onwards.

During the Second World War, he withdrew to a Trappist monastery for a time, an experience that had a lasting impact on his artistic and spiritual development. In the years that followed, he developed an abstract visual language that was often inspired by religious and liturgical themes, but also by landscapes and natural forms.

From the 1950s onwards, Manessier received numerous commissions for stained glass windows in churches, including in France, Germany and the Netherlands. In addition to stained glass, he also worked on tapestries, mosaics and stage sets. His works have been exhibited in renowned museums and galleries around the world.

He lived and worked mainly in France. Alfred Manessier died in Orléans in 1993.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.