Hermann Josef Mispelbaum

Natureinbruch

1998

Mischtechnik auf Papier

41,5 x 29,8 cm

Natureinbruch

1998

mixed media on paper

41,5 x 29,8 cm

1.500,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Hermann Josef Mispelbaum wurde 1944 in Übach-Palenberg geboren. Nach einer Ausbildung im Malerhandwerk studierte er zunächst an der Werkkunstschule Aachen und anschließend an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er Meisterschüler von Rupprecht Geiger wurde.

Seit den 1970er Jahren arbeitete er als freischaffender Künstler in Düsseldorf und Übach-Palenberg. Sein Werk reicht von großformatigen Zeichnungen und Papierschnitten bis hin zu Skulpturen und Plastiken, die häufig gesellschaftskritische Themen aufgreifen. Charakteristisch ist seine Reduktion auf Schwarz, Weiß und Grau sowie die zentrale Rolle der Linie.

Mispelbaum erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Villa Romana-Preis, und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Bedeutende Projekte waren etwa seine Gedenkstätte „Der stumme Zeuge“ in Übach-Palenberg und die Retrospektive „Tiefgang der Linie“ im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen.

Er lebte und arbeitete in Übach-Palenberg und verstarb am 7. November 2024.

Hermann Josef Mispelbaum was born in Übach-Palenberg in 1944. After training as a painter, he first studied at the Werkkunstschule Aachen and then at the Kunstakademie Düsseldorf, where he became a master student of Rupprecht Geiger.

Since the 1970s, he has worked as a freelance artist in Düsseldorf and Übach-Palenberg. His work ranges from large-format drawings and paper cuts to sculptures and plastic arts, which often address socially critical themes. Characteristic features include his reduction to black, white and grey and the central role of the line.

Mispelbaum received numerous awards, including the Villa Romana Prize, and was a member of the German Artists‘ Association. Significant projects include his memorial ‘Der stumme Zeuge’ (The Silent Witness) in Übach-Palenberg and the retrospective ‘Tiefgang der Linie’ (Depth of the Line) at the Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen.

He lived and worked in Übach-Palenberg and died on 7 November 2024.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.