Heribert C. Ottersbach
about
Heribert C. Ottersbach wurde am 28. Juni 1960 in Köln geboren und ist ein profilierter zeitgenössischer deutscher Maler. Er studierte freie Kunst an der Fachhochschule Köln sowie Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Stipendien führten ihn in den 1980er Jahren unter anderem nach Portugal, New York und Paris. Später übernahm er Lehrfunktionen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, bevor er dort 2009 Professor für Malerei und Grafik wurde.
Ottersbachs früheste Arbeiten waren gestisch und expressiv, geprägt von der vitalen Kölner Kunstszene der 1980er Jahre. In den 1990er Jahren entwickelte er ein Verfahren, bei dem er Collagen aus gefundenem Bildmaterial am Bildschirm komponierte und diese in mehrschichtiger Malerei auf Leinwand übertrug. Dabei dient der digitale Bildfundus nicht nur als Basis, sondern auch als Reflexionsraum zur Bedeutung der Malerei im digitalen Zeitalter. Sein Zyklus „Echtzeit 68 89“ verdichtet historische Ereignisse von der Studentenbewegung 1968 bis zum Mauerfall 1989 in expressiven Einzelmotiven. Er interpretiert klassische Genres wie Porträt, Landschaft und Architektur neu und stellt sie vor dem Hintergrund medialer Reproduktion in Frage.
Ottersbach lebt und arbeitet in Leipzig sowie im schwedischen Sörmland.
Heribert C. Ottersbach was born on 28 June 1960 in Cologne and is a prominent contemporary German painter. He studied fine art at Cologne University of Applied Sciences and German language and literature and philosophy at the University of Cologne. Scholarships took him to Portugal, New York and Paris, among other places, in the 1980s. He later took on teaching positions at the Academy of Visual Arts in Leipzig before becoming a professor of painting and graphic arts there in 2009.
Ottersbach’s earliest works were gestural and expressive, influenced by the vibrant Cologne art scene of the 1980s. In the 1990s, he developed a technique in which he composed collages from found image material on screen and transferred them to canvas in multi-layered paintings. The digital image archive serves not only as a basis, but also as a space for reflection on the meaning of painting in the digital age. His cycle ‘Echtzeit 68 89’ condenses historical events from the 1968 student movement to the fall of the Berlin Wall in 1989 into expressive individual motifs. He reinterprets classical genres such as portrait, landscape and architecture and questions them against the backdrop of media reproduction.
Ottersbach lives and works in Leipzig and in Sörmland, Sweden.