Heinz Trökes

Pracht [WVZ Trökes D 05 I 1971]

1971

Siebdruck in 15 Farben auf Papier

29,7 x 21,2 cm

Aufl.: 150 Ex., signiert, datiert

Pracht [CR Trökes D 05 I 1971]

1971

15 colour screen print on paper

29,7 x 21,2 cm

Ed.: 150 Ex., signed, dated

200,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Heinz Trökes wurde am 15. August 1913 in Hamborn (heute zu Duisburg) geboren. Sein künstlerisches Wirken umfasste Malerei, Grafik und Unterricht.

Er war Schüler von Johannes Itten in Krefeld von 1933 bis 1936. Danach lebte er in Augsburg, wobei er seinen Lebensunterhalt mit Textilentwürfen verdiente. 1937 lernte er Wassily Kandinsky in Paris kennen, und in den folgenden Jahren bereiste er Wien, Budapest, Jugoslawien und Italien. Aufgrund der politischen Situation unter dem NS-Regime musste er 1938 ausstellungsbedingt Einschränkungen hinnehmen und war zeitweise von Ausstellungen ausgeschlossen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Trökes Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Galerie Gerd Rosen in Berlin. In den folgenden Jahrzehnten durchlief sein Werk verschiedene stilistische Phasen: Anfangs surreal-phantastisch beeinflusst, später Hinwendung zur Farbliche Informellen Kunst mit leuchtenden Farbflächen, fein abgestimmten Übergängen und häufigem Bezug zu Landschaft, Inseln (z. B. Ibiza), Natur- und Reiseszenen.

Trökes lehrte an mehreren Hochschulen in Deutschland, darunter in Hamburg, Stuttgart und Berlin.

Heinz Trökes verstarb am 22. April 1997 in Berlin.

Heinz Trökes was born on 15 August 1913 in Hamborn (now part of Duisburg). His artistic work encompassed painting, graphic art and teaching.

He was a student of Johannes Itten in Krefeld from 1933 to 1936. He then lived in Augsburg, earning his living by designing textiles. In 1937, he met Wassily Kandinsky in Paris, and in the following years he travelled to Vienna, Budapest, Yugoslavia and Italy. Due to the political situation under the Nazi regime, he had to accept restrictions on exhibiting his work in 1938 and was temporarily excluded from exhibitions.

After the Second World War, Trökes was co-founder and artistic director of the Gerd Rosen Gallery in Berlin. In the following decades, his work went through various stylistic phases: initially influenced by surrealism and fantasy, he later turned to informal colour art with bright colour fields, finely tuned transitions and frequent references to landscapes, islands (e.g. Ibiza), nature and travel scenes.

Trökes taught at several universities in Germany, including in Hamburg, Stuttgart and Berlin.

Heinz Trökes died on 22 April 1997 in Berlin.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.