Günther Zins

Zwei Scheiben mit Kreis

1993

Edelstahl

Kreis Ø 46 cm, Scheiben 10,5 x 2,7 cm und 16 x 3,8 cm

signiert u. datiert

Zwei Scheiben mit Kreis

1993

steel

circle Ø 46 cm, discs 10,5 x 2,7 cm and 16 x 3,8 cm

signed and dated

1.200,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Günther Zins wurde 1951 in Butzbach (Oberhessen) geboren. Er studierte von 1970 bis 1975 Freie Malerei an der Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in Köln und war 1979/80 an der Hochschule der Künste Berlin eingeschrieben.

Sein bildhauerisches Werk zeichnet sich durch den Einsatz schlanker Edelstahlstäbe, klare geometrische Formen wie Würfel, Pyramiden und Kuben und ein Spiel mit Raum und Linie aus. Viele seiner Skulpturen entstehen entweder frei im Raum, hängend an Wänden oder in Bezug zu Architektur und Landschaft, häufig so, dass sie den Eindruck von Schwerelosigkeit und Leichtigkeit vermitteln. Ein wichtiger Teil seiner Praxis sind fotografische Arbeiten, in denen etwa „geworfene Plastiken“ oder bewegte Objekte in langen Belichtungen oder als dokumentierende Fotografien festgehalten werden.

Er erhielt 1987 das Märkische Stipendium für Bildende Kunst sowie mehrere Atelieraufenthalte, unter anderem in der Cité Internationale des Arts in Paris und Südkorea. Zahlreiche seiner Werke stehen im öffentlichen Raum, andere in privaten und öffentlichen Sammlungen.

Günther Zins lebt und arbeitet in Kleve.

Günther Zins was born in Butzbach (Upper Hesse) in 1951. He studied fine art painting at the Cologne University of Applied Sciences for Art and Design from 1970 to 1975 and was enrolled at the Berlin University of the Arts in 1979/80.

His sculptural work is characterised by the use of slender stainless steel rods, clear geometric shapes such as cubes, pyramids and cuboids, and a play with space and line. Many of his sculptures are created either freely in space, hanging on walls or in relation to architecture and landscape, often in such a way that they convey an impression of weightlessness and lightness. An important part of his practice is photographic work, in which ‘thrown sculptures’ or moving objects are captured in long exposures or as documentary photographs.

In 1987, he received the Märkische Scholarship for Fine Arts and several studio residencies, including at the Cité Internationale des Arts in Paris and South Korea. Many of his works are on display in public spaces, while others are in private and public collections.

Günther Zins lives and works in Kleve.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.