Felix Droese

Tutti frutti

2017

Öl auf Papier

25 x 19 cm

Tutti frutti

2017

oil on paper

25 x 19 cm

2.400,- €

Arbeitsplatz

1997

Holzdruck auf Papier

50 x 35,5 cm

Arbeitsplatz

1997

Woodprint on paper

50 x 35,5 cm

1.200,- €

differenzbesteuert / differential taxation

Ohne Titel [bearbeitetes Ausstellungsplakat „Mangelmutanten überleben Kapitalismus“, WVZ klein Nr. 29]

1984

Offsetdruck mit Papierschnitt auf chamoisfarbenem Werkdruckpapier

84 x 59,5 cm

Ex. 10/15

Untitled [edited exhibition poster „Mangelmutanten überleben Kapitalismus“, CR small No. 29]

1984

Offset print with papercut on chamois coloured printing paper

84 x 59,5 cm

Ex. 10/15

390,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Felix Droese wurde am 19. Februar 1950 in Singen am Hohentwiel geboren. Er gehört zu den prägenden Stimmen der deutschen Gegenwartskunst und arbeitet mit vielfältigen Ausdrucksformen wie Papierschnitten, Installationen, Skulpturen und Druckgrafiken. Seine Werke verbinden gesellschaftspolitische Themen mit einer klaren, oft poetischen Bildsprache.

Von 1970 bis 1976 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Peter Brüning und Joseph Beuys. Früh machte er mit großformatigen Papierschnitten auf sich aufmerksam – darunter mit Beiträgen zur documenta 7 in Kassel (1982) und der Biennale Venedig (1988). Besonders bekannt wurde er durch das Projekt „Haus der Waffenlosigkeit“ sowie durch seine in Auflage produzierten Arbeiten wie das „Aldi-Multiple“.

Droese verwendet bevorzugt einfache Materialien wie Papier, Holz oder Glas, die er in spannungsreiche Installationen und Bildräume überführt. Seine Arbeiten greifen wiederkehrend Themen wie Erinnerungskultur, Macht, Wirtschaft und Spiritualität auf.

Felix Droese lebt und arbeitet in Mettmann bei Düsseldorf.

Felix Droese was born on 19 February 1950 in Singen am Hohentwiel. He is one of the most influential voices in contemporary German art and works with diverse forms of expression such as paper cuts, installations, sculptures and prints. His works combine socio-political themes with a clear, often poetic visual language.

From 1970 to 1976, he studied at the Düsseldorf Art Academy under Peter Brüning and Joseph Beuys. He attracted attention early on with large-format paper cut-outs – including contributions to documenta 7 in Kassel (1982) and the Venice Biennale (1988). He became particularly well known for his ‘Haus der Waffenlosigkeit’ project and his mass-produced works such as the ‘Aldi-Multiple’.

Droese favours the use of simple materials such as paper, wood or glass, which he transforms into exciting installations and pictorial spaces. His works repeatedly address themes such as the culture of remembrance, power, the economy and spirituality.

Felix Droese lives and works in Mettmann near Düsseldorf.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.