Ferdinand Spindel

Ohne Titel

1959

Lack auf Hartfaser

45 x 60 cm

Untitled

1959

laquer on fiberboard

45 x 60 cm

2.000,- €

differenzbesteuert / differential taxation

Ohne Titel

1960

Mischtechnik auf Leinwand

82 x 102 cm

Untitled

1960

mixed media on canvas

82 x 102 cm

4.000,- €

differenzbesteuert / differential taxation

Ohne Titel

um 1963

Mischtechnik auf Leinwand

100 x 80 cm

Untitled

around 1963

mixed media on canvas

100 x 80 cm

4.000,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Ferdinand Spindel wurde 1913 in Herten im Ruhrgebiet geboren. Nach einer Ausbildung zum Lithografen begann er sich früh für Malerei und Grafik zu interessieren und wandte sich nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt der Kunst zu.

Seit den 1960er Jahren entwickelte Spindel sein charakteristisches Werk mit Polyester-Schaumstoff, den er zu plastischen Reliefs und raumfüllenden Objekten verarbeitete. Damit wurde er zu einem der Pioniere der Schaumstoff-Kunst in Deutschland. Seine Arbeiten bewegen sich an der Grenze von Malerei und Skulptur und thematisieren Materialität, Struktur und Farbe.

Spindels Werke waren auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, darunter auch auf der documenta in Kassel. Er gilt als einer der wichtigen Vertreter der deutschen Nachkriegsavantgarde, der mit unkonventionellen Materialien neue künstlerische Ausdrucksformen erschloss.

Ferdinand Spindel starb im Jahr 1980 in Herten.

Ferdinand Spindel was born in Herten in the Ruhr region in 1913. After training as a lithographer, he developed an early interest in painting and graphic art and turned his attention increasingly to art after the Second World War.

From the 1960s onwards, Spindel developed his characteristic style using polyester foam, which he processed into sculptural reliefs and room-filling objects. This made him one of the pioneers of foam art in Germany. His works straddle the boundary between painting and sculpture and focus on materiality, structure and colour.

Spindel’s works have been shown in numerous exhibitions in Germany and abroad, including at the documenta in Kassel. He is considered one of the important representatives of the German post-war avant-garde, who opened up new forms of artistic expression with unconventional materials.

Ferdinand Spindel died in Herten in 1980.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.