Fritz Winter

Aquatinta 8 [WVZ Gabler 60]

1967

Aquatinta auf Büttenpapier (BFK Rives)

38 x 56 cm

Ex. 36/100, signiert, nummeriert

Aquatint 8 [CR Gabler 60]

1967

aquatint on BFK Rives laid paper

38 x 56 cm

Ex. 36/100, signed, numbered

600,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Fritz Winter wurde am 22. September 1905 in Altenbögge bei Unna geboren. Er zählt zu den bedeutendsten abstrakten Malern der deutschen Nachkriegszeit.

Von 1927 bis 1930 studierte er am Bauhaus in Dessau bei Lehrern wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer. In dieser Zeit entwickelte er ein starkes Interesse an abstrakten Formen und der experimentellen Arbeit mit Farbe und Linie. Nach seiner Bauhaus-Ausbildung arbeitete er zunächst als Maler und Lehrer, bevor er während des Zweiten Weltkriegs eingezogen wurde.

Sein künstlerischer Durchbruch kam 1949 mit der Mitbegründung der Gruppe „ZEN 49“, die sich dem abstrakten Ausdruck verschrieb. Winters Malerei bewegt sich zwischen expressiven Gesten und konstruktiven Ordnungen, wobei er Farbe als zentrales Ausdrucksmittel einsetzt. In den 1950er und 1960er Jahren gehörte er zu den führenden Vertretern der abstrakten Kunst in Deutschland.

Fritz Winter war auch Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Kassel und prägte dort eine ganze Generation von Künstlerinnen und Künstlern.

Er verstarb am 1. Oktober 1976 in Herrsching am Ammersee.

Fritz Winter was born on 22 September 1905 in Altenbögge near Unna. He is considered one of the most important abstract painters of the German post-war period.

From 1927 to 1930, he studied at the Bauhaus in Dessau under teachers such as Wassily Kandinsky, Paul Klee and Oskar Schlemmer. During this time, he developed a strong interest in abstract forms and experimental work with colour and line. After his Bauhaus training, he initially worked as a painter and teacher before being drafted during the Second World War.

His artistic breakthrough came in 1949 when he co-founded the group ‘ZEN 49’, which was dedicated to abstract expression. Winter’s painting moves between expressive gestures and constructive orders, using colour as a central means of expression. In the 1950s and 1960s, he was one of the leading representatives of abstract art in Germany.

Fritz Winter was also a professor at the Academy of Fine Arts in Kassel, where he influenced an entire generation of artists.

He died on 1 October 1976 in Herrsching am Ammersee.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.