Rupprecht Geiger
about
Rupprecht Geiger wurde am 26. Januar 1908 in München geboren und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Farbfeldmalerei in Deutschland. Er studierte zunächst Architektur, bevor er sich nach dem Zweiten Weltkrieg ganz der Kunst zuwandte. Als Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49 setzte er sich für eine abstrakte, moderne Kunst ein, die sich klar vom figurativen Arbeiten distanzierte.
Geigers künstlerisches Werk zeichnet sich durch eine konsequente Reduktion auf Farbe und Form aus. Besonders die Farbe Rot hatte für ihn eine zentrale Bedeutung – sie stand für ihn für Energie, Wärme und Leben. Seine Bilder bestehen häufig aus einfachen geometrischen Formen wie Kreisen, Rechtecken oder Quadraten, deren Leuchtkraft durch weiche Farbübergänge intensiviert wird.
Zwischen 1965 und 1976 lehrte Geiger als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke wurden mehrfach auf der documenta in Kassel gezeigt und fanden international große Beachtung. Rupprecht Geiger lebte und arbeitete bis zu seinem Tod am 6. Dezember 2009 in München.
Rupprecht Geiger was born in Munich on 26 January 1908 and is one of the most important representatives of colour field painting in Germany. He initially studied architecture before devoting himself entirely to art after the Second World War. As a co-founder of the ZEN 49 artists‘ group, he championed abstract, modern art that clearly distanced itself from figurative work.
Geiger’s artistic work is characterised by a consistent reduction to colour and form. The colour red in particular was of central importance to him – for him it stood for energy, warmth and life. His paintings often consist of simple geometric shapes such as circles, rectangles or squares, whose luminosity is intensified by soft colour transitions.
Between 1965 and 1976, Geiger taught as a professor at the Düsseldorf Art Academy. His works were shown several times at the documenta in Kassel and attracted great international attention. Rupprecht Geiger lived and worked in Munich until his death on 6 December 2009.