Udo Lindenberg

Rockliner – Alles klar

2010

Aquarell auf Papier

gerahmt 61,7 x 72,8 cm

Unikat, signiert, mit Zertifikat

Rockliner – Alles klar

2010

watercolor on paper

framed 61,7 x 72,8 cm

unique work, signed, with certificate

18.500,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Udo Lindenberg – geboren am 17. Mai 1946 in Gronau, Westfalen – ist nicht nur eine prägende Figur der deutschen Rockmusik, sondern seit Mitte der 1990er Jahre auch erfolgreich als bildender Künstler tätig. Durch Unterstützung von Joseph Beuys gewann er einst den Mut, sich seiner Leidenschaft für die Malerei zu widmen.

Seit 1995 entwickelt Lindenberg seine charakteristische Bildsprache aus sogenannten Udogrammen – schematischen Figuren mit Hut – die sich zu Erzählformen wie den Panik-Comics oder den für ihn typischen Likörellen auskristallisieren. Diese Technik kombiniert Aquarell mit Likör und markiert eine unkonventionelle, oft humorvolle Verbindung von Materialität und Ausdruck.

Sein kunsthistorisch auffälliger Weg führte durch zahlreiche Ausstellungen in Deutschland, etwa 2002 in der St.-Jacobi-Kirche in Hamburg, 2005 im Haus der Geschichte in Bonn sowie in Galeriehäusern in Werl, Dresden und Hamburg. Seine Arbeiten sind nicht nur in Kunstsammlungen wie dem Kanzleramt vertreten, sondern auch integraler Bestandteil seiner prägenden Persona als „Stricher von St. Pauli“.

Udo Lindenberg – born on 17 May 1946 in Gronau, Westphalia – is not only a defining figure in German rock music, but has also been a successful visual artist since the mid-1990s. With the support of Joseph Beuys, he once found the courage to devote himself to his passion for painting.

Since 1995, Lindenberg has been developing his characteristic visual language from so-called Udograms – schematic figures wearing hats – which crystallise into narrative forms such as the Panik comics or his typical liqueur paintings. This technique combines watercolour with liqueur and marks an unconventional, often humorous connection between materiality and expression.

His art-historically remarkable career has included numerous exhibitions in Germany, for example in 2002 at St. Jacobi Church in Hamburg, in 2005 at the Haus der Geschichte in Bonn, and in galleries in Werl, Dresden and Hamburg. His works are not only represented in art collections such as the Chancellery, but are also an integral part of his defining persona as the ‘Stricher von St. Pauli’ (St. Pauli hustler).

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.