Winfred Gaul

Ohne Titel

1966

Öl auf Leinwand

91 x 91 cm

Untitled

1966

Oil on canvas

91 x 91 cm

11.800,- €

differenzbesteuert / differential taxation

Ohne Titel [WVZ 225]

1961

Öl, Ölkreide auf Fabriano Bütten

gerahmt 70 x 55 cm

Untitled [CR 225]

1961

Oil, oil pastel on Fabriano laid paper

framed 70 x 55 cm

2.300,- €

differenzbesteuert / differential taxation

about

Winfred Gaul wurde am 6. Oktober 1928 in Düsseldorf geboren. Nach einer ersten Ausbildung zum Bildhauer studierte er von 1950 bis 1953 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Manfred Henninger und Willi Baumeister. Dort entwickelte er ein wachsendes Interesse an der abstrakten Kunst und orientierte sich zunächst am Informel, das in den 1950er-Jahren in Europa eine zentrale Rolle spielte.

1955 wurde Gaul Gründungsmitglied der „Gruppe 53“, einer bedeutenden Künstlervereinigung des deutschen Informel. Anfangs waren seine Werke stark von gestischer Malerei geprägt, doch im Verlauf der 1960er-Jahre wandelte sich sein Stil hin zu konzeptionelleren, strukturbetonten Bildserien. Besonders bekannt wurde er durch seine „Signalbilder“, die sich formal an Verkehrszeichen orientieren und dabei den Zeichencharakter und die visuelle Sprache des öffentlichen Raums hinterfragen. Auch seine „Farbsysteme“ und „Markierungsbilder“ stehen exemplarisch für die Verbindung von analytischem Denken und malerischer Intuition in seinem Werk.

Gaul war auch theoretisch interessiert und veröffentlichte zahlreiche Texte zur Kunst und zur Funktion von Zeichen in der visuellen Kommunikation. Er lehrte als Gastdozent unter anderem in England und in Bremen und erhielt 1984 eine Ehrenprofessur des Landes Nordrhein-Westfalen.

Winfred Gaul verstarb am 27. Juli 2003 in Düsseldorf.

Winfred Gaul was born in Düsseldorf on 6 October 1928. After initially training as a sculptor, he studied at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart under Manfred Henninger and Willi Baumeister from 1950 to 1953. There he developed a growing interest in abstract art and initially orientated himself towards Art Informel, which played a central role in Europe in the 1950s.

In 1955, Gaul became a founding member of ‘Gruppe 53’, an important German Art Informel artists‘ association. Initially, his works were strongly characterised by gestural painting, but in the course of the 1960s his style changed towards more conceptual, structurally emphasised series of paintings. He became particularly well known for his ‘signal pictures’, which are formally orientated towards traffic signs and question the character of signs and the visual language of public space. His ‘colour systems’ and ‘marking pictures’ are also exemplary for the combination of analytical thinking and painterly intuition in his work.

Gaul was also interested in theory and published numerous texts on art and the function of signs in visual communication. He taught as a guest lecturer in England and Bremen, among other places, and was awarded an honorary professorship by the state of North Rhine-Westphalia in 1984.

Winfred Gaul died on 27 July 2003 in Düsseldorf.

Diese Website nutzt einige notwendige Cookies, um die Funktionalität sicherzustellen.

This website uses a number of necessary cookies to ensure functionality.